Der Rücktritt von Vize-Regierungschefin Angela Rayner könnte den Anfang vom Ende der Regierung Starmer markieren. Der Labour-Premier tut seit seinem Wahlsieg vor einem Jahr alles, um dem Brexit-Dirigenten Farage den Weg an die Macht zu ebnen.
von Daniel Finn
In der Sahelzone nimmt die Unsicherheit wieder zu. Erst Anfang Juli verübte die mit al-Qaida verbundene GSIM sieben Anschläge im Westen Malis nahe der Grenzen zum Senegal und zu Mauretanien. Die Militärjuntas im Sahel bekommen die Gewalt nicht in den Griff.
von Nina Wílén
Lesen und hören Sie die digitale LMd für mindestens ein Jahr und sichern Sie sich eine unserer wertvollen Prämien.
Lesen und hören Sie LMd im Kombiabo für mindestens ein Jahr und sichern Sie sich eine unserer wertvollen Prämien.
Lesen Sie die gedruckte LMd für mindestens ein Jahr und sichern Sie sich eine unserer wertvollen Prämien.
Hélène Servel, Asja Zaino/LMd, Februar 2025
Am 6. September stellte Israels Oberstes Gericht fest, dass palästinensische Inhaftierte keine ausreichende Nahrung bekommen und ordnete daher an, die Versorgung der Gefangenen zu verbessern. Seit Beginn des Gazakriegs hat die israelische Armee tausende Personen inhaftiert, denen sie Verbindungen zur Hamas vorwirft. Viele wurden nach monatelanger Haft ohne Anklage wieder freigelassen, etwa 6000 Palästinenser:innen sitzen noch immer in israelischen Gefängnissen. Der Guardian und das Investigativportal +972 berichten, dass selbst die israelischen Geheimdienste davon ausgehen, dass nur jede vierte inhaftierte Person der Hamas oder anderen militanten Gruppen angehört. Wie der israelische Staat die Inhaftierung von palästinensischen Zivilist:innen seit langem als Mittel der Repression nutzt, schilderten Hélène Servel und Asja Zaino im Februar 2025 in LMd.
Tristan Coloma, März 2023
In Polen standen fünf Bewohner:innen aus dem Städtchen Hajnówka vor Gericht, weil sie Geflüchteten aus Belarus im März 2022 „rechtswidrig den Aufenthalt auf dem Territorium der Republik Polen“ erleichtert hätten. Die Staatsanwältin forderte Haftstrafen von 16 Monaten, weil die Flüchtlingsaktivisten mit ihrem „Widerstand gegen die aktuelle Migrationspolitik“ die Sicherheit an der polnischen Ostgrenze gefährdet hätten. Am 8. September sprach der Richter sie frei, weil ihnen „kein persönlicher Nutzen“ nachgewiesen werden konnte. Hajnówka liegt in der Grenzregion zu Belarus, wo es 2021 immer wieder zu menschenrechtswidrigen Pushbacks von Polen nach Belarus kam. Die „Fünf aus Hajnówka“ gehören zu der NGO Grupa Granica (Gruppe Grenze), die Tristan Coloma in seinem Beitrag „Im Wald von Białowieża“ porträtiert hat, der im März 2023 in LMd erschienen ist.
Über 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Doch anders als viele glauben, nehmen nicht die reichen Länder im Norden den Großteil der Geflüchteten auf. Vielmehr schotten sich Europa und die USA immer stärker ab. Ein Heft über die Krisennarrative, menschliche Schicksale und die nackten Fakten.
Die neue Edition – jetzt vorbestellen!
Alle vier Jahre entsteht aus den Comics aus LMd in Zusammenarbeit mit dem Verlag Reprodukt ein großformatiger Sammelband. Der neueste Band enthält Comics von Marcus Gruber, Antonia Kühn, Daniel Lima, Marlene Krause, Mawil, Anouk Ricard, Richard Sala, Tom Scioli und vielen mehr.Mit einem Vorwort von Mélanie van der Hoorn zu Architektur und Comics.
Jetzt für 29 Euro direkt bei uns bestellen
Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung besitzt 45 Prozent des globalen Vermögens, während die ärmere Hälfte der Welt nur auf 1 Prozent kommt. Wir überschwemmen Südostasien mit unseren Plastikabfällen, anstatt den Verpackungswahn zu stoppen. Und noch immer exportieren Lateinamerika und Afrika vor allem Rohstoffe – Verarbeitung und Wertschöpfung finden dagegen eher im Globalen Norden und in China statt. Wir leben in einer Welt voller Ungleichheiten. In sechs Kapiteln schaut der neue Atlas der Globalisierung auf unsere ungleiche Welt.
Stöbern Sie in unserem Textarchiv und lesen Sie spannende Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995.
Bestellen Sie Einzelausgaben der Zeitung, Editionen und Atlanten (Print- oder Digitalversion), Filme, Comics und vieles mehr.
Unser Redakteur Niels Kadritzke berichtet im Blog „Nachdenken über Griechenland“ regelmäßig über die gegenwärtigen Entwicklungen in Hellas.
In Kürze klug mit der weltweit größtenMonatszeitung für internationale Politik
Jetzt das Digi-Abo testen:4,50 Euro für 3 Monate